Vergleichen Sie Ihren DSL-Anbieter

Internet per LTE und Satellit zur Beseitigung der „weißen Flecken“

Auf Anfrage der SPD-Fraktion teilte die Bundesregierung mit, dass zum Erreichen des Zieles der Breitbandstrategie unter anderem auch auf die Versorgung via Satellit und LTE gesetzt wird. Damit sollen insgesamt 200.000 Haushalte erreicht werden.

Im Februar 2009 setzte man sich mit der Breitbandstrategie das Ziel, bis Ende des Jahres 2010 eine flächendeckende Versorgung mit breitbandigen Internetanschlüssen zu realisieren. Dieses Ziel konnte nicht ganz erreicht werden – die Anschlüsse mit 1 Mbit/s oder mehr gelangten zum Stichtag nur in 98,5 Prozent der deutschen Haushalte.

Anfang 2011 konnten in Berlin, Bremen, Hamburg und NRW mehr als 99 Prozent der Haushalte mit mehr als 1 MBit/s versorgt werden. Am schlechtesten ist der Ausbau hingegen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen mit unter 94 Prozent.

Weiße Flecken verschwinden

Die Internetanbieter sicherten zu, im Jahr 2011 die Versorgungslücken, auch als „weiße Flecken“ bekannt, mittels der Funktechnik LTE zu schließen. Zusätzlich wird auch der Ausbau der Satellitenverbindungen zum Erreichen dieses Ziels beitragen. Insgesamt sollen so bis zu 200.000 Haushalte mit Bandbreiten bis 10 MBit/s im Downstream versorgt werden.

Optimistische Ziele

Die Breitbandstrategie der Bundesregierung sieht weiterhin vor, dass bis 2014 mindestens 75 Prozent der deutschen Haushalte und bis 2018 alle Haushalte mit Bandbreiten bis 50 MBit/s ausgestattet werden können. Die Infrastruktur dafür wurde teilweise bereits erstellt und wird auch weiterhin aufgebaut.