Die Deutsche Telekom wird die westfälische Stadt Münster zunächst nicht mit einem neuen Glasfasernetz ausstatten. Das berichtet unter anderem die Zeitung „Westfälische Nachrichten“. Um den Ausbau zu starten, wollte die Deutsche Telekom zunächst 4.800 Kunden für ihr Projekt gewinnen. Anzahl der Vorverträge wurde nicht erreicht Nach Angaben des zuständigen...
MehrEiner Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikation WIK zufolge liegen auf dem Internet-Breitbandmarkt die DSL-Anbieter mit einem Anteil von 86 Prozent vorn. Obwohl die Kabelunternehmen nur auf einen 13-prozentigen Anteil kommen, sieht das WIK gerade für diese Anbieter ein enormes Wachstumspotential und einen Antriebsmotor für die gesamte Branche. Nach...
MehrDer Berlin-Brandenburger Netzbetreiber DNS:NET will gemeinsam mit den Energieversorgern EWE und GasLINE sowie dem IT-Unternehmen GDMcom das Bundesland Brandenburg mit schnellem Internet über Glasfaser versorgen. Synergien effektiv ausnutzen Die beteiligten Unternehmen gaben gestern in einer Presseerklärung ihre Kooperation bekannt. Geplant ist die Inbetriebnahme...
MehrOppenheim – Wie die Allgemeine Zeitung am 1.12.2011 berichtete, sind im Rhein-Main-Gebiet kaum noch Gegenden ohne DSL-Anschluss vorhanden. Gerade im ländlichen Raum hatte sich bisher eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung für die Anbieter nicht gelohnt. Durch frei gewordene Frequenzen im Funkbereich ändert sich das schneller als gedacht. Vom Rundfunk...
MehrDer Branchenverband Bitkom hat ein Konzept für einen offenen Zugang zu den Highspeed-Glasfasernetzen vorgestellt. Unter dem Namen „Open Access“ haben die Branchenanbieter der Bitkom ein gemeinsames Papier erarbeitet. Vertrieb über Fremdanbieternetze Mit dem Konzept soll gewährleistet werden, dass die Betreiber untereinander auch die Breitbandnetze der...
MehrAm 19.10.2011 will die Europäische Kommission laut der britischen BBC darüber informieren, künftig Fördermittel für den Ausbau der Highspeed-Breitbandnetze in den EU-Mitgliedstaaten bereitzustellen. Etwa 9,2 Milliarden Euro sollen zwischen 2014 und 2020 dafür vorgesehen sein. Ökonomische Notwendigkeit erkannt Am Beispiel Chinas, das gegenwärtig dabei ist, die EU...
Mehr