Vergleichen Sie Ihren DSL-Anbieter

Kabelbranche als Wachstumsmotor für Breitbandmarkt

Kabelbranche als Wachstumsmotor für Breitbandmarkt

Einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikation WIK zufolge liegen auf dem Internet-Breitbandmarkt die DSL-Anbieter mit einem Anteil von 86 Prozent vorn. Obwohl die Kabelunternehmen nur auf einen 13-prozentigen Anteil kommen, sieht das WIK gerade für diese Anbieter ein enormes Wachstumspotential und einen Antriebsmotor für die gesamte Branche. Nach Angaben des Instituts haben im letzten Jahr 61 Prozent aller neuen Kunden einen Internetanschluss über Kabel gewählt.

Kabel bietet schnelle Geschwindigkeiten

Kabelmodem

Kabelmodem

Bei den jährlichen Nettozuwächsen liegen die Kabel-Internetanschlüsse deutlich vor den klassischen Telekommunikationsanschlüssen. Daher sieht das WIK in dieser Infrastruktur eine wachsende Bedeutung für den Markt. Nach Angaben des WIK können die Kabelanbieter mit ihren Netzen in der Regel schnellere Geschwindigkeiten bieten als die Telekommunikationsunternehmen. Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s sind über Kabel problemlos zu empfangen. Derzeit können 48 Prozent der deutschen Haushalte mit einem schnellen Kabelanschluss erreicht werden. Bei den klassischen Anbietern können diese Geschwindigkeiten jedoch nur über Glasfaser zur Verfügung gestellt werden. Diese kommen nach Angaben des Instituts jedoch nur auf einen Anteil von 2,5 Prozent aller deutschen Haushalte.

Kabelnetzbetreiber treiben Telekommunikationsanbieter beim Glasfaserausbau voran

Die Studie vergleicht die deutsche Situation auch mit den Nachbarländern. So sind in den Niederlanden bereits 90 Prozent der Haushalte an das Kabelnetz angeschlossen, in der Schweiz sind es 58 Prozent. Nach Ansicht der WIK geht von den Kabelnetzbetreibern so ein erheblicher Wettbewerbsdruck auf die Glasfaserbranche aus. Denn in den Niederlanden liegt der Anteil der Glasfaseranschlüsse bei 13,5 Prozent und in der Schweiz bei 8 Prozent.